Unterstützung durch die pkbc

Allgemei​n

Ein Teil der Vollzugskostengelder wird zur Förderung der Aus- und Weiterbildung verwendet. Der Richemont Fachschule werden jährlich Beiträge aus den erhobenen Vollzugskostenbeiträgen zur Sicherstellung der beruflichen Weiterbildung und Förderung der Arbeitssicherheit zugewiesen. Den Jahresberichten der pkbc sind jeweils die Ausgaben im Bereich «Weiterbildung» für das jeweilige Berichtsjahr zu entnehmen.

BP/HFP

Der Fachschule Richemont werden jährlich Beiträge aus den erhobenen Vollzugskostenbeiträgen zur Unterstützung der BP und HFP (Vorbereitungskurse und Prüfungen) entrichtet. Beiträge werden zur Unterstützung der Kandidaten in Form von Rückerstattungen an selbige (BP: CHF 4'500 für Vorbereitungskurs und weitere CHF 4'500 bei bestandener BP bzw. HFP: CHF 4'500 für Vorbereitungskurs bei bestandener HFP und weitere CHF 4'000 nach Bestätigung von 80% Anwesenheitspflicht) verwendet. Des Weiteren werden Entwicklungskosten der Fachschule Richemont wie z.B. Lehrmittel erstellen und pflegen, Übersetzungen, Weiterentwicklung etc. finanziert.

Ungelernte

Der Fachschule Richemont werden jährlich Beiträge aus den erhobenen Vollzugskostenbeiträgen zur Unterstützung von Lehrgängen für Ungelernte im Sinne von Art. 6b GAV entrichtet. Diese dienen der Unterstützung von Kandidaten in Form von Rückerstattungen an selbige von CHF 500-1'000 pro Person bei bestandener Abschlussprüfung sowie der Entwicklung von Lehrgängen für Ungelernte.

Hotel & Gastro Formation​

Die Sozialpartner der Bäcker-Confiseuren-Branche streben die Durchlässigkeit bei der Ausbildung, die von der Hotel & Gastro Formation und der Richemont Fachschule angeboten werden, an. Seit Februar 2022 werden die Kurse zum/zur Bereichsleiter*in Restauration, Gastrobetriebsleiter*in und Leiter*in Restauration subventioniert. Die beiden Berufsprüfungen bzw. die Höhere Fachprüfung werden, wie die BP/HFP an der Richemont Fachschule, finanziell unterstützt